Berlin: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin ist ein vollzeitnahes Studium, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studium findet am Standort Berlin statt und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die sich auf verantwortungsvolle Aufgaben im sozialen Bereich vorbereiten möchten, und legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung sowie auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen. Die Hochschule ist bekannt für ihre engen Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und ihre praxisnahen Lehrangebote.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin umfasst eine breite Palette an theoretischen und praktischen Inhalten, die auf die vielfältigen Anforderungen im sozialen Sektor vorbereiten. Das Studium ist modular aufgebaut und basiert auf einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Phasen in sozialen Einrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Sozialwissenschaften
- Recht
- Pädagogik
- Psychologie
- Methodik sozialer Arbeit
- Spezialisierungsangebote in Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenarbeit, Behindertenhilfe, Migration
Das Curriculum integriert Praxisphasen, in denen Studierende praktische Erfahrungen in kooperierenden sozialen Einrichtungen sammeln, um die erlernten theoretischen Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule arbeitet eng mit sozialen Einrichtungen zusammen und bietet vielfältige Lehrformate wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und Exkursionen. Die praktische Ausbildung erfolgt sowohl an den Standorten Berlin in der Hochschule selbst als auch in externen sozialen Einrichtungen, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Besondere Schwerpunkte liegen auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, Diversity-Kompetenz und nachhaltiger Sozialarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Altenarbeit
- Behindertenhilfe
- Flüchtlings- und Integrationsarbeit
- Sozialplanung und -beratung