Cottbus: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der BTU Cottbus-Senftenberg ist ein vollzeitliches Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium beginnt im Wintersemester und findet am Standort Cottbus statt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit anstreben. Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine anerkannte Hochschule, die praxisorientierte Studiengänge anbietet und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes theoretisches Wissen sowie praktische Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit. Der Studienaufbau umfasst grundsätzlich Pflichtmodule in den Bereichen Sozialwissenschaften, Recht, Psychologie, Methodik sowie spezifische Fachmodule, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit ausgerichtet sind. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Selbststudienphasen.
Wichtige Inhalte:
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Psychologische Kenntnisse
- Methodische Ansätze
- Spezifische Fachmodule für Zielgruppen wie Senioren, Kinder und Jugendliche
- Soziale Innovationen
- Praxisorientierte Projektarbeiten
Das Studium legt besonderen Wert auf die praktische Qualifikation durch integrierte Praxiselemente, Praktika sowie Projektarbeiten in Kooperation mit sozialen Einrichtungen. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden von Dozenten mit praktischem und wissenschaftlichem Hintergrund durchgeführt. Die Hochschule bietet zudem spezialisierte Vertiefungsfelder an, beispielsweise im Bereich der Sozialarbeit mit Senioren, Kindern und Jugendlichen oder im Kontext der sozialen Innovationen.
Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit anwendungsorientierten Ansätzen, um die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen sozialen Institutionen vorzubereiten. Neben den klassischen Tätigkeitsfeldern in sozialen Diensten, Wohlfahrtsverbänden, öffentlichen Einrichtungen oder Bildungseinrichtungen eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten im Management, in der Beratung oder in der Forschung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind soziale Dienste in Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie Beratungsstellen. Die Studienrichtung qualifiziert für Leitungs- und Fachpositionen in sozialen Organisationen und öffentlicher Verwaltung. Zudem bestehen Anknüpfungspunkte für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion. Die breiten Berufsaussichten bieten die Möglichkeit, verantwortungsvolle Aufgaben in der sozialen Arbeit zu übernehmen und gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitzugestalten.