Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt vermittelt fundiertes theoretisches Wissen sowie praktische Kompetenzen für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und findet an den Standorten Darmstadt und Schwalmstadt statt. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven im sozialen Bereich erweitern möchten, und bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die auf die vielfältigen Anforderungen der Sozialarbeit vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl theoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Psychologie, Recht und Ethik als auch praktische Aspekte der Sozialen Arbeit abdecken. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bereichen wie Beratung, Intervention, Organisationsentwicklung und Gemeinschaftsarbeit. Die Studienorganisation bietet eine flexible Studiendauer von sieben Semestern bei Vollzeitstudium sowie eine verlängerte Studienzeit von bis zu 14 Semestern bei Teilzeitstudium. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. An der Evangelischen Hochschule Darmstadt werden Lehrveranstaltungen in Präsenzform durchgeführt, ergänzt durch praktische Phasen, die in Kooperation mit sozialen Einrichtungen stattfinden. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, um die Studierenden auf die vielfältigen Einsatzfelder in der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen sozialen Trägern, die praxisbezogene Erfahrungen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Psychologie, Recht und Ethik
- Praktische Aspekte der Sozialen Arbeit
- Beratung und Intervention
- Organisationsentwicklung
- Gemeinschaftsarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie Organisationen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. Mögliche Tätigkeiten reichen von beratenden und unterstützenden Funktionen bis hin zu leitenden Positionen in sozialen Institutionen. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung umfassender Fachkompetenzen eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen gute Karriereaussichten in der sozialen Arbeit, sowohl im öffentlichen Dienst als auch in gemeinnützigen Organisationen.