Dresden: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad "Master of Arts". Das Studium findet in Dresden statt und ist auf eine vertiefte fachliche Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit ausgerichtet. Es bereitet die Studierenden auf den höheren Dienst vor und legt besonderen Fokus auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung im sozialpädagogischen Kontext. Die Hochschule bietet das Studium in deutscher Sprache an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, Praxisphasen und projektbezogenen Arbeiten. Das Curriculum umfasst grundlegende Module zu sozialen Theorien, Methoden der Sozialen Arbeit, Ethik, Recht sowie Organisation und Management im Sozialwesen. Ergänzend werden Spezialisierungen in Bereichen wie Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe oder Migration angeboten, um den individuellen Schwerpunkt der Studierenden zu fördern.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Module in der Regel semesterweise angeboten werden. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen finden praktische Einsätze in sozialen Einrichtungen statt, um die Theorie mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Die Lehrformate umfassen Präsenzveranstaltungen, Projektarbeiten und Fallstudien. Die Studienorte sind ausschließlich an der Hochschule in Dresden, die eng mit regionalen sozialen Organisationen kooperiert. Das Studium legt zudem besonderen Wert auf Praxisorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die Studierenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben im sozialen Bereich vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Sektor. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Einrichtungen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe, Flüchtlingsberatung, in der Familienhilfe sowie in der sozialen Planung und Beratung. Mit dem Abschluss sind Positionen im Leitungs- und Managementbereich möglich, insbesondere in Organisationen des öffentlichen, gemeinnützigen oder kirchlichen Sozialwesens. Die Studienerfahrung eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und bietet gute Voraussetzungen für eine weiterführende Karriere in der Sozialen Arbeit oder in sozialpolitischen Funktionen.