Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" an der FH JOANNEUM ist ein praxisorientierter Studiengang, der auf die Vermittlung von fachlichem Wissen und praktischen Kompetenzen für die Arbeit im sozialen Bereich vorbereitet. Das Studium findet am Standort Graz statt, wird in Vollzeit angeboten und schließt nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Die Studienzeit ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Das Studium wurde bislang mehrfach bewertet und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 4,0 von 5,0 Sternen. Die Bewertungen heben insbesondere die Qualität der Studieninhalte, die Kompetenz der Dozenten sowie die Lehrveranstaltungen hervor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit" ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend auf Deutsch. Das Curriculum umfasst Kernbereiche wie Sozialtheorien, Recht im Sozialwesen, Sozialpädagogik, Psychologie, Ethik sowie Management und Organisation im sozialen Bereich. Ergänzend dazu werden Module zu speziellen Zielgruppen wie Senioren, Kindern und Jugendlichen angeboten, um die Studierenden auf vielfältige Einsatzfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Sozialtheorien
- Recht im Sozialwesen
- Sozialpädagogik
- Psychologie
- Ethik
- Management und Organisation im sozialen Bereich
- Module zu Zielgruppen wie Senioren, Kinder und Jugendliche
Der Studiengang legt großen Wert auf Praxisnähe: Praxisphasen, Praktika in sozialen Einrichtungen sowie Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums. Diese Praxisanteile ermöglichen den Studierenden, erlernte Theorien unmittelbar in realen Berufssituationen anzuwenden. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel an den Studienorten Graz durchgeführt, wobei Kooperationen mit sozialen Einrichtungen die praktische Ausbildung ergänzen.
Neben den klassischen Präsenzformaten sind auch projektbasierte Lehrmethoden und interdisziplinäre Zusammenarbeit vorgesehen, um die Studierenden auf die vielseitigen Anforderungen in der sozialen Arbeit vorzubereiten. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kompetenzen vermittelt, um Absolventinnen und Absolventen auf verantwortungsvolle Positionen im Sozialwesen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" qualifizieren sich für eine Vielzahl von Tätigkeiten im sozialen Sektor. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen, Organisationen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe, Flüchtlingshilfe, Behindertenhilfe sowie im öffentlichen Dienst. Die Einsatzbereiche reichen von der direkten Unterstützung und Beratung bis hin zu leitenden Positionen in sozialen Organisationen. Die Fachkompetenz im Umgang mit unterschiedlichsten Zielgruppen sowie die Fähigkeit zur Organisation und Projektleitung eröffnen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierewege in einem gesellschaftlich relevanten und zukunftssicheren Bereich.