Frankfurt am Main: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium endet mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ und wird am Standort Frankfurt am Main angeboten. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vorzubereiten, indem sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Kompetenzen vermittelt werden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf Praxisnähe und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, um den Studierenden realistische Einblicke in die Berufspraxis zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung im sozialen Bereich abdecken. Die Studienstruktur basiert auf einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte gliedern sich in zentrale Themenfelder wie Sozialtheorie, Recht im Sozialwesen, Psychologie, Pädagogik, Interkulturelle Kompetenz sowie spezifische Fachgebiete wie Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe oder Behindertenhilfe.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden frühzeitig praktische Erfahrungen sammeln, etwa durch integrierte Praktika in sozialen Einrichtungen, die während des Studiums durchgeführt werden. Das Curriculum bietet zudem Spezialisierungsmöglichkeiten in bestimmten Fachbereichen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Die Hochschule nutzt verschiedene Lehrformate, darunter Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Fallstudien und projektbezogene Lehrveranstaltungen, um die Studierenden auf die vielfältigen Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Sozialtheorie
- Recht im Sozialwesen
- Psychologie
- Pädagogik
- Interkulturelle Kompetenz
- Spezifische Fachgebiete wie Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe
Die Hochschule kooperiert eng mit sozialen Organisationen und Einrichtungen, was den Praxisbezug stärkt und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet. Zudem gibt es spezielle Angebote zur beruflichen Orientierung und Weiterqualifikation, die die Studierenden auf Leitungs- oder Fachverantwortung vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Soziale Arbeit“ eröffnen sich vielfältige Berufsfelder im sozialen Sektor. Typische Einsatzbereiche sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenheime, Krankenhäuser, Behinderteneinrichtungen sowie Beratungsstellen. Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in Leitungspositionen Verantwortung zu übernehmen oder eigenständig sozialpädagogische und beratende Tätigkeiten auszuüben. Ebenso besteht die Möglichkeit, in der Sozialverwaltung, in Forschungsprojekten oder in der Sozialpolitik tätig zu werden. Die breite Ausbildung sichert gute Berufsaussichten und flexible Karrieremöglichkeiten im sozialen Bereich.