Frankfurt am Main: Diversität und Inklusion (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Diversität und Inklusion" an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Es handelt sich um einen aktuellen Studiengang, der derzeit konzeptionell überarbeitet wird. Das Studium legt besonderen Fokus auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse und praktischer Kompetenzen im Bereich Diversität und Inklusion, wobei auch interdisziplinäre Ansätze und praktische Anwendungsfelder berücksichtigt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte integriert. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Curriculum besteht aus Kernmodulen, die zentrale Themen wie Diversity-Management, Inklusionsprozesse, rechtliche Rahmenbedingungen sowie empirische Forschungsmethoden behandeln. Zudem sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Bildungsinstitutionen, Arbeitswelt oder gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das Studienmodell sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, unter anderem durch Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika, die in verschiedenen sozialen Einrichtungen in Frankfurt und Umgebung durchgeführt werden können. Die Hochschule setzt auf eine vielfältige Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektbezogene Arbeiten. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit Organisationen, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Wichtige Inhalte:
- Diversity-Management
- Inklusionsprozesse
- rechtliche Rahmenbedingungen
- empirische Forschungsmethoden
- Spezialisierungen in Bildungsinstitutionen, Arbeitswelt und gesellschaftlicher Teilhabe
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Qualifikationen, die sie auf vielfältige Aufgaben im Bereich Diversität, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe vorbereiten. Typische Einsatzfelder sind soziale Organisationen, Bildungseinrichtungen, Verwaltung, NGOs sowie Unternehmen, die Diversity-Management etablieren möchten. Die Tätigkeitsfelder reichen von Beratung, Projektmanagement, Konzeption und Organisationsentwicklung bis hin zu Leitungsfunktionen in gemeinnützigen und öffentlichen Institutionen. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im sozialen Sektor sowie in Bereichen, die sich mit gesellschaftlicher Vielfalt und Inklusion beschäftigen.