
Hamburg: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet eine praxisorientierte akademische Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. Mit einer Regelstudienzeit von drei bis sechs Semestern schließt das Studium mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im sozialen Sektor anstreben. Der Standort des Studiums ist Hamburg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist auf die Vermittlung eines breiten Spektrums an theoretischem Wissen und praktischen Kompetenzen ausgelegt, um Studierende auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit" ist so konzipiert, dass er Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Grundlage sowie praktische Erfahrungen vermittelt. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit Praxisphasen, um die Anwendung des Erlernten zu fördern. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester bei Vollzeitstudium und sechs Semester bei Teilzeitstudium, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist.
Das Curriculum umfasst Kernmodule in den Bereichen Sozialwissenschaften, rechtliche Rahmenbedingungen, Methodik der Sozialen Arbeit sowie spezielle Themenfelder wie Familien-, Jugend- und Seniorenarbeit. Ergänzend dazu bestehen Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung ermöglichen, beispielsweise im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Seniorenarbeit oder der Sozialplanung. Das Studium integriert praktische Phasen in sozialen Einrichtungen, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, was sich in der engen Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen und Einrichtungen zeigt. Lehrveranstaltungen erfolgen in Vorlesungen, Seminaren und Workshops, ergänzt durch Fallstudien, Projektarbeiten und Praxisberichte. Die Studienorte sind auf den Campus in Hamburg konzentriert, der moderne Lehr- und Lernumgebungen bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind qualifiziert, in einer Vielzahl sozialer Einrichtungen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Arbeit in sozialen Diensten, Jugendhilfen, Altenpflegeeinrichtungen, Familienberatungen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Die Studienrichtung eröffnet Karrierewege in Leitungsfunktionen, Projektmanagement oder Fachberatung. Aufgrund der breit gefächerten Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Sozialwesen vorbereitet und finden Beschäftigung sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.