
Hildesheim: Soziale Arbeit (Hildesheim) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim vermittelt eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Das Studium bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in sozialen, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen vor und legt dabei besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Es besteht die Möglichkeit, innerhalb des Studiums individuelle Schwerpunkte zu setzen, wie beispielsweise die Studienvertiefung KiMsta, die sich auf die Stabilisierung von Kindern mit Missbrauchserfahrungen spezialisiert. Der Studiengang ist durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Trägern des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens geprägt, wodurch Praxisorientierung und Netzwerkbildung bereits während des Studiums gefördert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bei Vollzeitstudium, kann jedoch auch in Teilzeit über zwölf Semester absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst grundlegende sowie vertiefende Module, die insbesondere die Handlungsformen in der Sozialen Arbeit in den Fokus stellen. Zu den zentralen Inhalten zählen Module zu Case Management, Gemeinwesen- und Gruppenarbeit sowie Beratung in der Sozialen Arbeit. Zudem werden Themen wie Kultur und ästhetische Bildung behandelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf Diversity, Menschenrechte, gesellschaftliche Gleichberechtigung und Inklusion gelegt wird. Das Studium integriert praktische Phasen, die durch Praxisforschung systematisiert sind, um den Studierenden die schnelle Umsetzung des Erlernten in der Praxis zu ermöglichen und frühzeitig Kontakt zu potentiellen Arbeitsstellen zu knüpfen.
Neben den Kernmodulen bietet die Hochschule spezielle Vertiefungsrichtungen an, etwa die Studienvertiefung KiMsta, die sich auf die Stabilisierung von Kindern mit Missbrauchserfahrungen fokussiert. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Campus in Hildesheim statt, wobei die Hochschule auch verschiedene Lehrformate wie Seminare, Workshops und praktische Übungen nutzt. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder im sozialen Bereich, etwa in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche, sowie in Leitungs- und Fachpositionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit verfügen über die Qualifikation, in einer Vielzahl von sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Arbeit in sozialen Diensten, im Jugend- und Familienhilfe, in der Altenpflege, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie in Beratungsstellen. Mit dem erworbenen Fachwissen und den praktischen Erfahrungen können sie Führungsaufgaben übernehmen oder spezialisierte Tätigkeiten ausüben. Die Berufsaussichten sind aufgrund des stetigen Bedarfs an qualifiziertem Fachpersonal im sozialen Sektor vielversprechend.