Berlin: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Humanistischen Hochschule Berlin ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ ab und findet an den Standorten in Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die eine professionelle Qualifikation im Bereich der sozialen Dienstleistungen erwerben möchten. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vorzubereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit relevanten sozialen Einrichtungen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wissenschaftliche Theorien und Methoden als auch praktische Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende, vertiefende und spezialisierende Module, die in den ersten Semestern die Grundlagen der Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie sowie Recht und Ethik vermitteln. Im späteren Verlauf sind Wahlpflichtmodule sowie Praxisprojekte vorgesehen, die den Studierenden ermöglichen, ihre Fachkenntnisse in konkreten sozialen Kontexten anzuwenden.
Der Studiengang integriert umfangreiche Praxiselemente, die durch Praktika in sozialen Einrichtungen ergänzt werden. Diese Praxisphasen sind fest im Studienplan verankert und bieten die Gelegenheit, erlernte Theorien in der Berufspraxis zu erproben. Die Hochschule arbeitet mit verschiedenen sozialen Organisationen in Berlin zusammen, um den Studierenden vielfältige Praxisfelder zu eröffnen.
Neben den theoretischen Inhalten werden auch aktuelle Themen wie Inklusion, Diversity und digitale Transformation in der Sozialarbeit behandelt. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten, Fallstudien sowie projektbasiertes Lernen. Der Studienort Berlin bietet zudem die Möglichkeit, das Studium in einer multikulturellen und urbanen Umgebung zu absolvieren, die vielfältige soziale Herausforderungen widerspiegelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Soziale Arbeit“ verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen sozialen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in Jugendämtern, Betreuungseinrichtungen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie in Beratungsstellen. Die Absolventinnen und Absolventen können Positionen in der Fachberatung, Sozialarbeit, Projektleitung oder Leitung von sozialen Diensten übernehmen. Die breiten Einsatzmöglichkeiten bieten gute Voraussetzungen für eine Karriere im öffentlichen Dienst, in gemeinnützigen Organisationen sowie in der privatwirtschaftlichen Sozialbranche.