
Göttingen: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen ist ein praxisorientiertes Bachelor-Studium, das auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im sozialen und gesundheitlichen Sektor vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es vermittelt sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen im Bereich der sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, was sich in kooperativen Lehrformaten, Praxisphasen und angewandter Forschung widerspiegelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Modulen, praktischen Übungen und Praxisphasen. Die ersten Semester fokussieren auf Grundlagen der Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Recht und Ethik sowie methodische Kompetenzen. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte zu Bereichen wie Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen, Beratung, Intervention, Prävention sowie organisationale und managementbezogene Fragestellungen vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien, Projektarbeiten und Praxiseinsätzen vor. Zudem bestehen Kooperationen mit Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Das Studium findet ausschließlich am Standort Göttingen statt. Für Studierende werden zudem spezielle Angebote zur Fachspezialisierung und zur Entwicklung beruflicher Kompetenzen bereitgestellt, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sozialwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Recht und Ethik
- Methodische Kompetenzen
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Beratung und Intervention
- Prävention
- Organisationale und managementbezogene Fragestellungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Rehabilitationszentren
- Ambulante Dienste
- Krankenhäuser
- Jugendhilfeeinrichtungen
- Organisationen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung
Karrieremöglichkeiten bestehen in Leitungsfunktionen, Fachberatung, Projektmanagement und Fachkoordination. Das Studium eröffnet damit vielfältige Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im sozialen und medizinischen Bereich.