Hannover: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule Hannover ist ein praxisorientierter Studiengang, der auf die vielfältigen Aufgaben im sozialen Bereich vorbereitet. Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern vorgesehen und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird in Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitender Form angeboten, um unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht zu werden. Das Studium findet am Standort Hannover statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Kompetenzen, um Studierende optimal auf die Arbeit in sozialen Einrichtungen vorzubereiten. Kooperationen mit sozialen Organisationen und Praxispartnern sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienstruktur beinhaltet grundlegende Module in den Bereichen Sozialwissenschaften, Psychologie, Recht, Ethik und Methodik sowie spezielle Vertiefungen in den Bereichen Kinder-, Jugend- oder Altenhilfe. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform am Standort Hannover statt, wobei praktische Anteile durch Praxisphasen in sozialen Einrichtungen integriert sind. Das Studium gliedert sich in Semester mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, wobei die ersten Semester die Vermittlung von Basiswissen fokussieren. In den späteren Semestern können Studierende Wahlpflichtmodule und Vertiefungen wählen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Praxisphasen, Projektarbeiten und Fallstudien sind zentrale Lehrformate, die die Anwendung des erlernten Wissens fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit sozialen Organisationen, die Studierenden Praktikumsplätze und Praxisprojekte anbieten. Die Hochschule Hannover legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, um die Studierenden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Sektor vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Sozialwissenschaften
- Psychologie
- Recht
- Ethik
- Methodik
- Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
- Praxisphasen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen sozialen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie in Beratungsstellen, Jugendämtern, Einrichtungen der Behindertenhilfe oder in der Sozialplanung. Die Einsatzbereiche reichen von der Fallarbeit über die Leitung von Projekten bis hin zu Managementaufgaben in sozialen Organisationen. Die Berufsaussichten sind aufgrund des hohen gesellschaftlichen Bedarfs an qualifizierten Fachkräften vielversprechend. Mit dem Abschluss können Absolventinnen und Absolventen zudem in interdisziplinäre Teams integriert werden, um soziale Prozesse zu gestalten und zu verbessern.