Merseburg: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Merseburg ist ein akademischer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Merseburg statt. Es vermittelt den Studierenden die fachlichen Kompetenzen, um verantwortungsvolle Aufgaben im sozialen Bereich zu übernehmen. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts, der die Studierenden auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Sozialwesen vorbereitet. Der Studiengang ist in der Fachöffentlichkeit gut etabliert und zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung aus, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Merseburg gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen umfasst. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst insgesamt sechs Semester, in denen die Studierenden eine breite Palette an Modulen absolvieren. Zu den Kernfächern zählen sozialwissenschaftliche Grundlagen, rechtliche und ethische Aspekte der Sozialen Arbeit sowie pädagogische und psychologische Inhalte. Ergänzend dazu werden Spezialisierungen in Bereichen wie Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe oder Interkulturelle Sozialarbeit angeboten, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Der Studienaufbau beinhaltet neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch praktische Phasen, etwa durch verpflichtende Praktika in sozialen Einrichtungen. Diese Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Curriculums und ermöglichen eine direkte Anwendung der erlernten Theorien. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der Hochschule in Merseburg statt und werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studienmodell ist darauf ausgelegt, die Studierenden sowohl fachlich breit aufzustellen als auch auf spezifische Tätigkeitsfelder vorzubereiten. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Kooperationsprojekten mit sozialen Organisationen mitzuwirken, um praktische Erfahrungen zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Soziale Arbeit“ verfügen über vielfältige Berufsaussichten in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem die Arbeit in Jugendämtern, Einrichtungen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe, Flüchtlingsunterkünfte sowie in gemeinnützigen Organisationen. Die Ausbildung qualifiziert für Leitungspositionen sowie für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im sozialen Bereich. Aufgrund der breiten Fachkompetenz und der praxisnahen Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorbereitet und können in unterschiedlichen sozialen Institutionen tätig werden.