München: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule München ist ein berufsvorbereitender Bachelor-Studiengang, der auf die vielfältigen Aufgaben im Sozialwesen vorbereitet. Das Studium wird in Vollzeit und Teilzeit angeboten, wobei die Regelstudienzeit bei sieben Semestern in Vollzeit und bis zu 14 Semestern in Teilzeit liegt. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und findet am Standort München statt. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung sowohl theoretischer Kenntnisse als auch praktischer Kompetenzen, um Absolventinnen und Absolventen auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Bereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit" umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, Praxisphasen und projektorientiertem Lernen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die grundlegende sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Kenntnisse vermitteln, darunter Fächer wie Sozialrecht, Psychologie, Ethik sowie Methoden der Sozialarbeit. Zudem beinhaltet das Curriculum praktische Anteile, die durch Praktika in sozialen Einrichtungen ergänzt werden, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Das Studienmodell sieht eine flexible Gestaltung vor: Das Vollzeitstudium dauert sieben Semester, während das Teilzeitmodell eine Dauer von bis zu vierzehn Semestern vorsieht. Die Hochschule München bietet zudem die Möglichkeit, spezifische Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule zu setzen, beispielsweise in der Arbeit mit Senioren oder Jugendlichen. Zudem bestehen Kooperationen mit sozialen Einrichtungen in München, die Praxisphasen und Projekte erleichtern. Die Studieninhalte werden durch aktuelle Forschung im Bereich der Sozialpädagogik ergänzt, wodurch eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung gewährleistet ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, Beratungsstellen, soziale Dienste sowie gemeinnützige Organisationen. Typische Tätigkeitsfelder sind die Betreuung, Beratung, Leitung und Organisation in sozialen Einrichtungen. Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, insbesondere in Zeiten steigender gesellschaftlicher Anforderungen im Sozialwesen. Der Studiengang bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen sozialen Kontexten zu übernehmen, sei es in der Arbeit mit Familien, in der Behindertenhilfe oder in der Jugendhilfe.