Neubrandenburg: Wissenschaft Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Wissenschaft Soziale Arbeit" an der Hochschule Neubrandenburg ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und ist auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit ausgerichtet. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vorbereiten möchten. Die Hochschule Neubrandenburg legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, um den Studierenden eine umfassende Qualifizierung zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Elementen. Die Studienplanung ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen im Vollzeitformat stattfinden. Der Studienverlauf umfasst sowohl grundlegende sowie methodische und fachspezifische Module, die die Studierenden in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialwissenschaften, Recht, Psychologie und Ethik schulen. Zudem gehören spezielle Vertiefungsbereiche oder Wahlpflichtmodule dazu, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise im Bereich der Sozialmanagement oder der Jugendhilfe.
Der Studiengang integriert Praxisphasen, die in sozialen Einrichtungen, wie Pflegeeinrichtungen, Jugendämtern oder Beratungsstellen, absolviert werden, um die Theorie mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Die Hochschule Neubrandenburg bietet zudem eine enge Verzahnung zwischen Lehre und angewandter Forschung, wodurch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in der Sozialen Arbeit thematisiert werden. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie Praxisreflexionen. Der Standort Neubrandenburg stellt die zentrale Lernumgebung dar, wobei die Hochschule Kooperationen mit regionalen sozialen Organisationen pflegt, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Wissenschaft Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern des sozialen Sektors tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Dienste in Kommunen
- Einrichtungen für Senioren
- Kinder- und Jugendhilfe
- Beratungsstellen
- Organisationen im Bereich der Behindertenhilfe
Mit dem erworbenen Fachwissen können Absolventinnen und Absolventen leitende Positionen übernehmen oder spezialisierte Tätigkeiten in der Beratung, Prävention, Leitung oder Projektentwicklung ausüben. Der Studiengang eröffnet somit vielfältige Karrieremöglichkeiten im öffentlichen, freien und privaten Sozialsektor.