Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Ostfalia Hochschule bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es wird in den Studienorten Suderburg und Wolfenbüttel angeboten und erfolgt in Vollzeit. Das Studienangebot ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester verfügbar, wobei in Suderburg ausschließlich ein Studienbeginn im Wintersemester möglich ist. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vorbereiten möchten, und legt den Fokus auf die Vermittlung von theoretischem Fachwissen sowie praktischen Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" an der Ostfalia Hochschule zeichnet sich durch eine praxisorientierte und theoriegestützte Ausbildung aus. Der Aufbau des Studiums umfasst wissenschaftliche Module, die zentrale Themen der Sozialen Arbeit abdecken, sowie praxisbezogene Komponenten, um die Studierenden auf spätere Berufstätigkeiten vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf Deutsch statt und sind in der Regel in Präsenzform durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sozialwissenschaften
- Methodik der Sozialen Arbeit
- Psychologie
- Rechtliche Grundlagen
- Interkulturelle Kompetenz
- Spezifische Fachmodule zu Bereichen wie Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe oder Sozialmanagement
- Praktika in sozialen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit sozialen Organisationen und Einrichtungen vor Ort. Zusätzlich bietet die Hochschule Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen der Sozialen Arbeit, um individuelle Interessensschwerpunkte zu vertiefen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten sowie projektbezogene Arbeiten, die an den jeweiligen Standorten in Suderburg und Wolfenbüttel stattfinden. Relevante Zusatzinformationen sind die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern sowie die Integration aktueller Forschungsschwerpunkte im Bereich der Sozialen Arbeit, um den Studierenden eine praxisnahe und aktuelle Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in sozialen Diensten, Einrichtungen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Beratungsstellen sowie in der Sozialverwaltung. Das Studium qualifiziert für Leitungs- und Fachpositionen in Organisationen des sozialen Sektors und eröffnet gute Karriereaussichten in der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um verantwortungsvolle Aufgaben im sozialen Bereich zu übernehmen und in unterschiedlichen Kontexten tätig zu sein.