Düsseldorf: Sozialarbeit/Sozialpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" an der Hochschule Düsseldorf ist ein staatlich anerkannter Studiengang, der sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester bei Vollzeitstudium beziehungsweise zwölf Semester bei Teilzeit. Ziel des Studiums ist die Qualifikation für vielfältige Berufsfelder im sozialen Bereich. Es legt besonderen Fokus auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen wie wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren, Präsentieren und Forschungsmethoden. Das Studium ist auf die praktische Anwendung ausgerichtet und umfasst zwei Praxisphasen, in denen die Studierenden ihre erworbenen Fähigkeiten in der Praxis erproben können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Absolventinnen und Absolventen erwerben den Abschluss Bachelor of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Phasen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Im ersten bis vierten Semester (Vollzeit) bzw. im ersten bis siebten Semester (Teilzeit) werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken sowie zentrale Themenfelder behandelt. Zu den Modulinhalten zählen unter anderem "Professionelle Identität", "Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld", "Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen", "Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen" sowie kultur- und medienbezogene Inhalte. Ergänzend werden methodische Kompetenzen im Propädeutikum vermittelt.
Im fünften Semester (Vollzeit) beziehungsweise im achten und neunten Semester (Teilzeit) wählen die Studierenden zwei Schwerpunktmodule aus einem breiten Angebot, darunter Themen wie Beratung, Bewegungs- und Erlebnispädagogik, Digitale Medien, Inklusion-Diversity, Gesundheit, Kulturarbeit, Menschenrechte, soziale Arbeit im demografischen Wandel, Zivilgesellschaft sowie internationale und interkulturelle Bildung.
Das sechste und siebte Semester (Vollzeit) bzw. das zehnte bis zwölfte Semester (Teilzeit) sind für die Vertiefung und den Praxisbezug vorgesehen. Hier absolvieren die Studierenden ein Modul zur Staatlichen Anerkennung, das ein Praxissemester umfasst, sowie Wahlmodule und die Bachelor-Thesis.
Das Studium zeichnet sich durch eine flexible Lehrgestaltung aus, bei der keine festen Stundenpläne vorgegeben sind. Studierende können Themen, Dozentinnen und Dozenten sowie Lehrveranstaltungen individuell auswählen. Das Studienangebot verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Elementen und fördert die Anwendung der erlernten Kompetenzen in beruflichen Kontexten.
Weitere besondere Schwerpunkte liegen auf interdisziplinären Ansätzen sowie der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Die Hochschule Düsseldorf kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen und bietet praxisnahe Studienangebote, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im sozialen Bereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sozialarbeit/Sozialpädagogik" qualifizieren sich für Tätigkeiten in unterschiedlichen sozialpädagogischen und sozialen Einrichtungen. Dazu gehören die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Senioren oder Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Typische Berufsfelder umfassen Leitungspositionen, Beratungsstellen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenheime, gemeinnützige Organisationen sowie soziale Dienste in öffentlichen Institutionen. Die vielseitigen Qualifikationen eröffnen den Absolventinnen und Absolventen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Bereichen, die eine Kombination aus Fachwissen, Sozialkompetenz und praktischer Erfahrung erfordern.