
Ludwigshafen am Rhein: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG Ludwigshafen) ist ein vollzeitlicher Studiengang, der über eine Regelstudienzeit von sieben Semestern verläuft. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Das Studium findet am Standort Ludwigshafen am Rhein statt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vorzubereiten und ihnen die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zu vermitteln. Neben theoretischen Inhalten umfasst der Studiengang auch praktische Anteile, die durch Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen ergänzt werden. Das Studienkonzept beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen als auch verschiedene Modul- und Lehrformate, um eine vielfältige und praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung aktueller sozialwissenschaftlicher Fragestellungen, rechtlicher Grundlagen sowie der Entwicklung von Handlungsfähigkeit in verschiedenen sozialen Kontexten. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und überregionalen Sozialorganisationen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige Berufsfelder zu eröffnen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit" ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sieben Semester, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt, ergänzt durch ein Praxissemester im letzten Studienabschnitt. Das Curriculum verbindet theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen und Projektarbeiten. Zu den Kernmodulen zählen sozialwissenschaftliche Grundlagen, Psychologie, Recht, Ethik, Methodik der Sozialen Arbeit sowie spezielle Fachmodule, die auf unterschiedliche Zielgruppen wie Senioren, Kinder oder Jugendliche ausgerichtet sind. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. In den ersten Semestern stehen grundlegende Theorien und Konzepte im Mittelpunkt, während in den späteren Semestern Spezialisierungen sowie Anwendungs- und Forschungsaufgaben folgen. Das Praxissemester bietet die Möglichkeit, das Erlernte in realen sozialen Einrichtungen anzuwenden und zu vertiefen.
Lehrveranstaltungen finden in der Regel an den Standorten der Hochschule in Ludwigshafen statt. Ergänzend kommen Blockveranstaltungen, Workshops und projektorientierte Lehrformate zum Einsatz. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit sozialen Organisationen, um den Praxisbezug zu sichern und Studierenden wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Zudem werden Forschungsfelder der Hochschule im Bereich der Sozialwissenschaften aktiv bearbeitet, um aktuelle Entwicklungen in die Ausbildung zu integrieren.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen Einrichtungen der sozialen Dienste, Jugendämter, Schulen, Seniorenheime, Flüchtlings- und Integrationsdienste sowie gemeinnützige Organisationen. Die Studienqualität und die praxisorientierte Ausbildung eröffnen gute Berufsaussichten für Karrieren im sozialen Sektor, insbesondere in Leitungsfunktionen, Projektmanagement oder Fachberatung. Durch die breite Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen befähigt, verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen sozialen Kontexten zu übernehmen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.