Mainz: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf vielfältige Berufsfelder innerhalb der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Es ist in Vollzeit und Teilzeit verfügbar und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester bei Vollzeit und 11 Semester bei Teilzeit. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und offen für Studierende aller Konfessionen und Religionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist grundsätzlich generalistisch ausgerichtet, wodurch die Absolventinnen und Absolventen in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig werden können. Der Studienaufbau umfasst theoretische und methodische Inhalte, praktische Anteile sowie eine integrierte Praxisphase. Die Inhalte gliedern sich in Module, die Themen wie psychologische Grundlagen, Theorien der Sozialen Arbeit, empirische Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ), rechtliche Grundlagen (zivil-, sozial- und strafrecht), Sozial- und Familienrecht, pädagogische Grundbegriffe, Normen, Werte sowie Konzepte pädagogischen Handelns abdecken. Ergänzend werden politische und ökonomische Grundlagen vermittelt, ebenso wie medizinische Aspekte, diagnostisches Fallverstehen, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gesprächsführung und Beratungsmethoden.
Das Studium sieht eine integrierte Praxisphase von sieben Monaten in einer sozialen Einrichtung oder Behörde vor, welche die praktische Anwendung des Erlernten sicherstellt. In den letzten beiden Semestern erfolgt eine vertiefende Spezialisierung in einem von vier Themenfeldern: Interkulturalität, Medienpädagogik, Sozialmedizin oder Theologie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule legt zudem Wert auf interdisziplinäre Verknüpfungen und praxisorientierte Lehrformate, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation für Tätigkeiten in der sozialen Arbeit. Mögliche Einsatzfelder sind Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, Beratungsstellen, soziale Dienste, Jugendämter, Schulen, gemeinnützige Organisationen sowie Behörden im sozialen Bereich. Der Studienabschluss qualifiziert für leitende Positionen und die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben, wie die Planung und Koordination sozialer Hilfsangebote. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Berufseinstieg vorbereitet und haben gute Berufsaussichten in einem vielfältigen und gesellschaftlich wichtigen Arbeitsfeld.