Mainz: Soziale Arbeit – Beratung und Case Management (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit – Beratung und Case Management" an der Katholischen Hochschule Mainz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei der Abschluss "Master of Arts" ist. Das Studium findet am Standort Mainz statt und richtet sich an Studierende, die eine fundierte akademische Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit anstreben. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Fähigkeiten, um Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Sektor vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte abdecken. Die Studieninhalte konzentrieren sich auf zentrale Aspekte der Sozialen Arbeit, insbesondere Beratung, Case Management, Sozialpädagogik und Management im sozialen Bereich. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Beratung in sozialen Kontexten
- Case Management und Fallkoordination
- Sozialpädagogische Ansätze
- Management und Organisation im sozialen Bereich
- Entwicklung und Reflexion ethischer Fragestellungen
Im Rahmen des Studiengangs besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich Beratung und Case Management zu wählen, um die Studierenden auf spezifische Berufsfelder vorzubereiten. Der praktische Anteil im Studium wird durch Praktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen in Mainz und Umgebung gestärkt. Die Hochschule setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Entwicklung von Beratungsfähigkeiten, dem Einsatz moderner Methoden im Case Management sowie der Reflexion ethischer Fragestellungen. Die Lehrformate umfassen neben Präsenzveranstaltungen auch Fallstudien, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten, die in der Regel an den Studienorten Mainz stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben umfassende Qualifikationen, die sie für vielfältige Tätigkeiten im sozialen Bereich qualifizieren. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen, Jugendhilfe, Seniorenbetreuung oder im Gesundheitswesen. Zudem sind Tätigkeiten in der Leitung, Organisation und Entwicklung sozialer Dienste möglich. Mit dem Abschluss haben die Absolventinnen und Absolventen gute Voraussetzungen, verantwortungsvolle Positionen im sozialen Sektor zu übernehmen, etwa im Case Management, in der Sozialberatung oder in der Projektleitung. Aufgrund der praxisorientierten Ausbildung bestehen gute Karriereaussichten in verschiedenen sozialen Einsatzfeldern.