
Weingarten: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ an der RWU – Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das sich an Studierende richtet, die eine professionelle Qualifikation im sozialpädagogischen Bereich anstreben. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel „Bachelor of Arts“ ab. Es wird am Standort Weingarten angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung sowohl theoretischer Kenntnisse als auch praktischer Fähigkeiten, um die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen sozialwirtschaftlichen Arbeitsfeldern vorzubereiten. Die RWU zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausbildung aus, die durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der RWU umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl sozialwissenschaftliche Grundlagen als auch berufsspezifische Kompetenzen vermitteln. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule, die in enger Verzahnung Theorie und Praxis verbinden. Zu den Kerninhalten zählen sozialpädagogische Konzepte, rechtliche Rahmenbedingungen, Ethik in der Sozialen Arbeit, Kommunikation sowie Interventionstechniken. Zudem werden praktische Phasen integriert, in denen die Studierenden in sozialen Einrichtungen tätig sind, um ihre Fähigkeiten in realen Kontexten zu erproben und zu vertiefen.
Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Lehrveranstaltungsgestaltung vor, die Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten umfasst. Die Hochschule nutzt eine Mischung aus Präsenzlehre an den Standorten Weingarten und ergänzenden digitalen Lehrformaten, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit lokalen sozialen Einrichtungen, die den Praxisbezug stärken und den Studierenden direkte Einblicke in das Berufsfeld bieten. Das Studium fördert zudem interdisziplinäres Arbeiten sowie die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen im sozialen Sektor gerecht zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Soziale Arbeit“ sind in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in sozialen Diensten, Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Seniorenbetreuung sowie in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Absolventinnen und Absolventen können Positionen in Leitungsfunktionen, Fallmanagement, Beratung oder Projektkoordination übernehmen. Die breite Qualifikation ermöglicht zudem den Einstieg in Forschungs- und Weiterbildungsfelder im sozialen Sektor. Aufgrund der praxisorientierten Ausbildung bestehen gute Beschäftigungsaussichten in öffentlichen und freien Trägern der sozialen Arbeit.