Augsburg: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" an der Technischen Hochschule Augsburg ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern absolviert wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ist am Standort Augsburg angesiedelt. Es ist darauf ausgerichtet, Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vorzubereiten und vermittelt sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich auf unterschiedliche soziale Arbeitsfelder vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Einrichtungen im sozialen Bereich, um praxisorientierte Erfahrungen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Ausbildungsanteilen sowie Projektarbeiten. Die Studieninhalte umfassen grundlegende Fächer wie Sozialwissenschaften, Psychologie, Recht, Ethik sowie Methoden der Sozialen Arbeit. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen durch Wahlpflichtmodule, die unter anderem auf Arbeit mit Senioren, Kindern und Jugendlichen sowie auf Leitungs- und Managementaufgaben im sozialen Bereich fokussieren. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform in Augsburg durchgeführt, ergänzt durch praktische Phasen, die in sozialen Einrichtungen absolviert werden, um die erlernten Kompetenzen anzuwenden und zu vertiefen. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet neben Pflichtmodulen auch Wahlfächer, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Zudem fördert der Studiengang interdisziplinäres Arbeiten sowie forschungsorientierte Ansätze im Bereich der sozialen Innovationen.
Wichtige Inhalte:
- Sozialwissenschaften
- Psychologie
- Recht
- Ethik
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Spezialisierung auf Arbeit mit Senioren, Kindern und Jugendlichen
- Leitungs- und Managementaufgaben im sozialen Bereich
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikationen, um in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem Einrichtungen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen, soziale Dienste sowie Leitungs- und Managementpositionen in sozialen Organisationen. Die breiten beruflichen Perspektiven bieten Chancen auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Sektor, sowohl in der klassischen Sozialarbeit als auch in innovativen sozialwissenschaftlichen Projekten und Forschungsfeldern.
- Einrichtungen für Senioren
- Kinder- und Jugendhilfe
- Beratungsstellen
- Soziale Dienste
- Leitungs- und Managementpositionen in sozialen Organisationen