Essen: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Universität Duisburg-Essen ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang findet am Standort Essen statt und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ ab. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine qualifizierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit anstreben und bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vor. Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf der vier Semester sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer absolvieren, um ihre Fachkenntnisse zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Der Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester möglich. Die Studieninhalte umfassen Kernbereiche wie Sozialpädagogik, Sozialrecht, Psychologie, Soziologie sowie Ethik und Methodik der Sozialen Arbeit. Zudem werden spezifische Vertiefungen in Bereichen wie Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe oder Interkulturelle Soziale Arbeit angeboten. Die Hochschule integriert praxisorientierte Elemente durch Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, um die Studierenden auf berufliche Anforderungen vorzubereiten. Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, die sowohl an den Standorten in Essen als auch in Kooperationen mit externen Partnern stattfinden können. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Forschungsansätze im Studienverlauf.
Wichtige Inhalte:
- Sozialpädagogik
- Sozialrecht
- Psychologie
- Soziologie
- Ethik und Methodik der Sozialen Arbeit
- Spezifische Vertiefungen (z.B. Seniorenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Interkulturelle Soziale Arbeit)
- Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen
- Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Forschungsansätze
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Soziale Arbeit“ verfügen über die Qualifikation, verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen sozialen Einrichtungen zu übernehmen. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in der Jugendhilfe, im Gesundheitswesen, in der Sozialberatung, in der Altenhilfe oder in der Behindertenhilfe. Die Studienerfahrung qualifiziert zudem für Leitungs- und Fachpositionen sowie für Tätigkeiten in der Sozialplanung und -entwicklung. Der Studiengang eröffnet gute Berufsaussichten in einem vielfältigen und gesellschaftlich wichtigen Arbeitsfeld, das kontinuierlich Fachkräfte mit wissenschaftlich fundiertem Wissen sucht.
- Jugendhilfe
- Gesundheitswesen
- Sozialberatung
- Altenhilfe
- Behindertenhilfe
- Leitungs- und Fachpositionen im Sozialwesen
- Sozialplanung und -entwicklung