Neubrandenburg: Organisationsentwicklung und Inklusion (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Organisationsentwicklung und Inklusion" an der Hochschule Neubrandenburg ist ein berufsbegleitender Master-Studiengang, der auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Inklusion spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich vor allem an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten, und findet in Neubrandenburg statt. Das Studienangebot ist auf den deutschen Sprachraum ausgerichtet und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Organisationsentwicklung und Inklusion" ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungsfeldern. Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Gestaltung, um den Anforderungen berufstätiger Studierender gerecht zu werden. Das Studium umfasst in der Regel fünf Semester und wird vor allem im Sommersemester angeboten, wobei die Studienstarts im zweijährigen Turnus im geraden Jahr erfolgen, zuletzt im Sommersemester 2022.
Das Curriculum beinhaltet zentrale Themen wie Organisationstheorien, Change Management, Diversity Management, Inklusionskonzepte sowie rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Inklusion. Zudem werden Methoden der Organisationsentwicklung vermittelt, die in Praxisprojekten angewendet werden. Der Unterricht erfolgt in Präsenzveranstaltungen, ergänzt durch digitale Lehr- und Lernformate, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Praxisorientierung durch Projektarbeiten, Fallstudien sowie Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen. Die Hochschule Neubrandenburg bietet darüber hinaus Möglichkeiten für individuelle Spezialisierungen im Bereich Inklusionsmanagement und Organisationsentwicklung. Forschungsfelder an der Hochschule umfassen aktuelle Fragestellungen rund um inklusive Organisationskulturen und nachhaltige Veränderungsprozesse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Organisationsentwicklung und Inklusion" verfügen über qualifizierte Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Organisationsentwicklung in Unternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Non-Profit-Organisationen
- Management von Diversity- und Inklusionsprojekten
- Beratungs- und Coaching-Tätigkeiten
- Entwicklung inklusiver Arbeits- und Organisationskulturen