Krefeld: Sozialmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialmanagement" an der Hochschule Niederrhein in Krefeld ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt ist. Das Vollzeitstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für gesellschaftliche Zusammenhänge, Wirtschaftsformen und politische Prozesse interessieren. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Sozialwissenschaften, Management und Politik, wobei auch praxisorientierte Aspekte im Fokus stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sozialmanagement" gliedert sich in verschiedene fachliche Module, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermitteln. Das Curriculum umfasst Inhalte wie Sozialwissenschaftliche Theorien, Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme, Politikmanagement, Organisationsentwicklung sowie Projektmanagement. Zudem sind Module zu Kommunikation, Ethik und Sozialrecht vorgesehen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Standort Krefeld stattfinden, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Der Studienaufbau beinhaltet in der Regel Pflichtmodule, Wahlpflichtfächer sowie praktische Phasen, die Studierende auf Tätigkeiten in sozialen Organisationen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen vorbereiten. Das Lehrkonzept basiert auf Interdisziplinarität und umfasst Seminare, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten sowie Präsenzvorlesungen. Besonders hervorzuheben sind die Praxisphasen, die durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Organisationen unterstützt werden, um den Praxisbezug zu stärken.
Die Hochschule Niederrhein legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Inhalte und fördert Kooperationen mit regionalen sowie überregionalen Partnern. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Forschungsprojekten zu sozialwirtschaftlichen Fragestellungen mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Sozialmanagement" sind qualifiziert, in verschiedenen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen tätig zu werden. Typische Berufsfelder umfassen Managementpositionen in sozialen Organisationen, Verbänden, gemeinnützigen Einrichtungen, öffentlichen Verwaltungen sowie im Bereich der Sozialplanung und -entwicklung. Auch Tätigkeiten in der Beratung, im Projektmanagement oder in der sozialen Innovation zählen zu den möglichen Einsatzbereichen. Durch die wissenschaftliche Qualifikation besteht zudem die Möglichkeit, eine Promotion oder eine akademische Laufbahn zu verfolgen.