Sankt Augustin: Social Protection (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Social Protection" an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium findet am Standort Sankt Augustin statt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Programm ist auf die Vermittlung von Fachwissen im Bereich der sozialen Sicherungssysteme und sozialen Schutzmaßnahmen ausgerichtet. Es legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von Kompetenzen zur Analyse und Gestaltung sozialer Sicherungssysteme in nationalen und internationalen Kontexten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden eine Vielzahl von Kernmodulen absolvieren, die Themen wie Sozialpolitik, Sozialrecht, Sozialwirtschaft, Statistik und Forschungsmethoden abdecken. Ergänzend dazu sind Wahlpflichtfächer verfügbar, die Spezialisierungen in Bereichen wie internationale Sozialpolitik, Sozialwirtschaft oder Sozialrecht ermöglichen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausgestaltung aus, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika ergänzt wird. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit Institutionen aus dem sozialen Sektor stattfinden. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl die wissenschaftliche Ausbildung als auch die Anwendungskompetenz fördert. Für Studierende besteht zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Hochschule teilzunehmen, die sich mit aktuellen Fragestellungen im Bereich der sozialen Sicherung beschäftigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Social Protection" qualifizieren sich für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, NGOs sowie in der Sozialwirtschaft. Typische Berufsfelder sind die Analyse und Entwicklung sozialpolitischer Maßnahmen, Projektmanagement im sozialen Bereich, Beratung sowie Forschung im Bereich der sozialen Sicherungssysteme. Durch die internationale Ausrichtung und die praxisbezogenen Inhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Fachpositionen in nationalen und internationalen Kontexten vorbereitet.