Ingolstadt: Management in Sozialberufen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management in Sozialberufen" an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Fachkräfte und Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sozialwirtschaft vertiefen möchten. Das Studienangebot bietet eine flexible Studienorganisation, die es ermöglicht, Studium und Beruf miteinander zu verbinden. Ziel ist die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen in den Bereichen Sozialer Arbeit, Management und Organisation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert und praxisorientiert gestaltet. Im Fokus stehen die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der Sozialen Arbeit sowie betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Prozesse. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, die auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Die Inhalte gliedern sich in zentrale Bereiche wie Sozialwirtschaft, Management, Organisations- und Planungswesen sowie Recht und Ethik im sozialen Kontext.
Der Studienverlauf ist semesterweise strukturiert, wobei sowohl Präsenzveranstaltungen am Standort Ingolstadt als auch flexible Lernformate genutzt werden. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, um die Planung für Berufstätige zu erleichtern. Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praxisbezogene Projekte, die oft in Kooperation mit sozialen Einrichtungen und Organisationen durchgeführt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von Managementkompetenzen für soziale Organisationen sowie auf der Entwicklung praktischer Problemlösungskompetenzen. Das Studienangebot wird durch Zugang zu aktuellen Fachliteraturen und die Einbindung erfahrener Dozenten ergänzt. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Projekte, Fallstudien und Praxiseinsätze in sozialen Einrichtungen unterstützt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Management in Sozialberufen" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der Sozialwirtschaft tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Leitung und das Management sozialer Organisationen, Fach- und Führungstätigkeiten in sozialen Diensten, Verbänden, Wohlfahrtsverbänden sowie im öffentlichen Dienst. Die erworbenen betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen ermöglichen eine verantwortliche Mitarbeit in der Planung, Steuerung und Entwicklung sozialer Projekte und Einrichtungen.
Der Studienabschluss eröffnet zudem Perspektiven für eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation oder eine Spezialisierung im Bereich Management und Sozialwirtschaft.