Essen: Sozialwissenschaften (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium in Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Essen statt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Strukturen, Bedingungen und Formen des menschlichen Zusammenlebens. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Kultur, Politik und Wirtschaft sowie deren Einfluss auf Gesellschaften zu verstehen. Das Studienangebot ist praxisorientiert und beinhaltet sowohl theoretische als auch empirische Forschungsansätze.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang in Sozialwissenschaften ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die im Verlauf der sechs Semester studiert werden. Die ersten Semester vermitteln die grundlegenden theoretischen und methodischen Kenntnisse, die für das Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge erforderlich sind. Hierzu zählen Module zu Sozialtheorien, Forschungsmethoden, Statistik sowie Einführungen in die wichtigsten Disziplinen. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit zur Vertiefung in Spezialisierungsbereichen wie Soziologie, Politikwissenschaften, Pädagogik oder interdisziplinären Feldern.
Der Studienplan enthält sowohl Präsenzveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare und Übungen, als auch praktische Studienanteile, beispielsweise durch empirische Forschungsprojekte und Fallstudien. Das Studium findet hauptsächlich am Campus Essen statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch an anderen Standorten der Universität Duisburg-Essen angeboten werden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der interdisziplinären Betrachtung gesellschaftlicher Fragestellungen sowie in der Förderung analytischer und empirischer Kompetenzen. Die Universität Duisburg-Essen pflegt Kooperationen mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Praxispartnern, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem werden im Rahmen des Studiums zunehmend digital gestützte Lehrformate integriert, um den jeweiligen Herausforderungen der Wissensvermittlung gerecht zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sozialwissenschaften sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in öffentlichen Institutionen, politischen Organisationen, NGOs, Forschungsinstituten sowie im Bildungswesen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Sozial- und Gesellschaftsberatung, Politikanalyse, Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Aufgaben im Bereich der empirischen Forschung und Datenanalyse. Das Studium bietet eine fundierte Basis für weiterführende Qualifikationen, etwa durch ein Master-Studium, und legt eine solide Grundlage für eine vielseitige Karriere in gesellschaftspolitischen, sozialen oder wissenschaftlichen Berufsfeldern.