Düsseldorf: Sozialwissenschaften- Medien, Politik, Gesellschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Es legt einen besonderen Fokus auf die Analyse menschlichen Zusammenlebens in gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten. Das Studium ist an der Universität Düsseldorf verortet und umfasst sowohl deutsch- als auch englischsprachige Lehrveranstaltungen. Ziel ist es, Studierenden ein umfassendes Verständnis gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse zu vermitteln, wobei die Universität Düsseldorf besonderes Augenmerk auf praxisnahe Lehrformate und die Einbindung aktueller Forschungsfelder legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Sozialwissenschaften, insbesondere in den Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft und Medienwissenschaft. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei Studienphasen: die grundlegende Einführung in die Sozialwissenschaften, die Vertiefung in ausgewählte Schwerpunktbereiche sowie die eigenständige Anfertigung einer Abschlussarbeit. Das Curriculum beinhaltet Module zu sozialen Theorien, qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Studierende können Wahlpflichtmodule nutzen, um sich in Bereichen wie Medien, Gesellschaftspolitik oder internationale Beziehungen zu spezialisieren.
Der Studiengang umfasst Lehrveranstaltungen an unterschiedlichen Standorten der Universität Düsseldorf, wobei sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate zum Einsatz kommen. Praxisnahe Elemente, etwa durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit gesellschaftlichen Organisationen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Zudem profitieren Studierende von interdisziplinären Lehrangeboten und Forschungsprojekten, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in öffentlichen Institutionen, NGOs, Medienunternehmen, Forschungsinstituten oder in der Politischen Bildung. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten in der Analyse gesellschaftlicher Prozesse, der Öffentlichkeitsarbeit, der politischen Beratung sowie im Bereich der Sozialplanung und -entwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte sind Absolventinnen und Absolventen gut auf weiterführende Studiengänge oder eine Berufstätigkeit in gesellschaftlich relevanten Feldern vorbereitet.