Hannover: Sozialwissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Hannover ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der sich mit den Strukturen, Bedingungen und Formen menschlichen Zusammenlebens beschäftigt. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse in verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und endet nach sechs Semestern (Regelstudienzeit) bzw. 12 Semestern (bei Teilzeit) mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die verstehen möchten, wie Kultur, Politik und Wirtschaft das Verhalten und die Entwicklung von Gesellschaften beeinflussen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet eine breite interdisziplinäre Ausbildung in den Sozialwissenschaften. Die Studienorganisation ermöglicht sowohl ein Vollzeitstudium über sechs Semester als auch ein flexibles Teilzeitmodell über zwölf Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zu den Kerninhalten zählen Module zu sozialen Strukturen, gesellschaftlichen Prozessen sowie zu politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Studieninhalte umfassen sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsmethoden, um gesellschaftliche Phänomene analysieren zu können. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen, um eigenständige Forschungsarbeiten durchführen zu können. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen, sind integriert, um die Studierenden auf Berufsfelder in Forschung, Beratung, Politik und sozialen Diensten vorzubereiten. Die Universität Hannover bietet zudem spezielle Forschungsfelder im Bereich der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften sowie interdisziplinäre Projekte an, die den Studiengang ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sozialwissenschaften" verfügen über eine breite wissenschaftliche Grundlage, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Sozialplanung, Sozialberatung, Politikberatung, Forschungseinrichtungen, NGOs, öffentliche Verwaltung sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, gesellschaftspolitische Projekte zu begleiten sowie wissenschaftliche und praktische Fragestellungen im gesellschaftlichen Kontext zu bearbeiten. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen einen direkten Einstieg in berufsorientierte Tätigkeiten oder eine anschließende wissenschaftliche Laufbahn.