Stuttgart: Sozialwissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium in Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Strukturen, Bedingungen und Formen menschlichen Zusammenlebens untersucht. Es vermittelt grundlegendes Wissen in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik und bietet eine breite wissenschaftliche Grundlage, um gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu verstehen. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf das gesellschaftliche Leben erfassen möchten. Die Universität Stuttgart legt besonderen Wert auf forschungsnahe Lehre und praxisbezogene Inhalte, die durch Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er Studierenden eine umfassende interdisziplinäre Ausbildung bietet. Das Studium gliedert sich in verschiedene Fachmodule, die sowohl theoretische als auch empirische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern zählen beispielsweise Soziologie, Politikwissenschaften, Pädagogik sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden und sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und sieht die Bearbeitung von Pflicht- und Wahlmodulen vor, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Studierende haben die Möglichkeit, Praxisphasen im Rahmen von Projekten, Praktika oder Forschungsarbeiten zu absolvieren, was die berufliche Vorbereitung unterstützt. Das Studienangebot wird durch interdisziplinäre Forschungsfelder der Universität Stuttgart ergänzt, die sich auf gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Innovationen konzentrieren. Zudem bestehen Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, die Praxisbezüge fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken.
Wichtige Inhalte:
- Soziologie
- Politikwissenschaften
- Pädagogik
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Interdisziplinäre Forschungsfelder
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Sozialwissenschaften eröffnet vielfältige Berufsfelder in Bereichen wie Sozialarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, Bildung, Forschung sowie in Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, gesellschaftliche Prozesse zu analysieren, zu bewerten und aktiv mitzugestalten. Die breite wissenschaftliche Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Tätigkeiten, die analytisches Denkvermögen, Kommunikationsfähigkeit und gesellschaftliches Engagement erfordern. Zudem bieten die Studieninhalte eine Grundlage für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Masterbereich, insbesondere in den Fachrichtungen Soziologie, Politikwissenschaften oder Bildungswissenschaften.