Cottbus: Transformation Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Transformation Studies an der BTU Cottbus-Senftenberg ist ein inter- und transdisziplinärer Studiengang, der sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlichem Wandel auseinandersetzt. Ziel ist es, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, komplexe Transformationsprozesse in gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten zu verstehen, wissenschaftlich zu analysieren und aktiv zu begleiten. Der Studiengang ist international ausgerichtet und bereitet die Studierenden darauf vor, Prozesse des sozio-kulturellen, soziotechnischen, soziökonomischen und institutionellen Wandels zu erforschen und mitzugestalten. Das Studium ist praxisorientiert, beinhaltet eigenständige Forschungs- oder Entwicklungsprojekte und fördert die aktive Mitgestaltung von Transformationsprozessen in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in englischer Sprache angeboten. Der Abschluss ist ein Master of Arts, der von der BTU Cottbus-Senftenberg verliehen wird. Studierende wählen bei Studienaufnahme eine von drei Studienrichtungen: Soziokulturelle Transformation, Sozioökonomische und Institutionelle Transformation oder Soziotechnische Transformation. Das Curriculum umfasst drei Pflichtmodule, die sich mit Transformationstheorien und -methoden beschäftigen, sowie Wahlpflichtmodule, die innerhalb der gewählten Studienrichtung, aus anderen Studienrichtungen oder dem FÜS-Angebot der BTU gewählt werden können. Ergänzend umfasst das Studium ein angewandtes Studienprojekt im Bereich Transformationsforschung sowie die Master-Arbeit.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Forschung und Projektarbeit, die in Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern durchgeführt werden. Die Studienorte befinden sich auf dem Campus in Cottbus, wobei die Unterrichts- und Prüfungsleistungen vollständig an diesem Standort erbracht werden. Das Studium ist sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitmodellen möglich, um unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht zu werden.
Wichtige Inhalte:
- Transformationstheorien und -methoden
- Transformationsforschung und -analyse
- Interdisziplinäre Ansätze zu gesellschaftlichem Wandel
- Praxisprojekte in Kooperation mit Partnern
- Eigenständige Forschungs- oder Entwicklungsprojekte
- Master-Arbeit im Bereich Transformation
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Transformation Studies verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Sie sind qualifiziert, in Bereichen wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Stadt- und Regionalentwicklung, Politikberatung, Forschungsinstituten sowie in Organisationen und Unternehmen tätig zu werden, die Transformationsprozesse begleiten oder steuern. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht zudem den Einstieg in wissenschaftliche Forschungsfelder sowie in Beratungs- oder Entwicklungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene.
Typische Einsatzbereiche:
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Politikberatung
- Forschungsinstitute
- Organisationen und Unternehmen, die Transformationsprozesse begleiten
- Wissenschaftliche Forschung und Beratung