Freiburg: Soziologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Soziologie" an der Universität Freiburg ist ein vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und ist als Zwei-Fächer-Studiengang konzipiert. Es findet überwiegend am Standort Freiburg statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Das Fach Soziologie beschäftigt sich mit der Analyse und Erforschung sozialer Strukturen, Prozesse und Entwicklungen in der Gesellschaft. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Untersuchung gesellschaftlicher Fragestellungen, wie Veränderungen familiärer Strukturen, soziale Ungleichheiten oder gesellschaftliche Funktionsmechanismen. Zudem integriert der Studiengang Erkenntnisse aus verwandten Disziplinen wie Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie, um ein interdisziplinäres Verständnis sozialer Phänomene zu fördern. Der Studiengang ist praxisorientiert gestaltet und bietet zudem Möglichkeiten zur Vertiefung in bestimmten Forschungsbereichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziologie" an der Universität Freiburg ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule. Das Studium ist als Zwei-Fächer-Studiengang ausgestaltet, wobei Studierende im Rahmen des Curriculums die Kombination mit einem weiteren Fach wählen können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Vermittlung soziologischer Theorien, Methoden und empirischer Forschungsansätze vor, die in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt werden. Die Module behandeln zentrale Themenfelder wie soziale Stratifikation, Familienforschung, Arbeitsmärkte, Sozialpolitik, interkulturelle Beziehungen sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Praxisanteile sind integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Forschungsmodule, die die Anwendung empirischer Methoden fördern. Das Studium findet ausschließlich in Freiburg statt. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums spezielle Forschungsfelder wie soziale Ungleichheit, Gesellschaftstheorien oder Urban Sociology zu vertiefen. Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen und Forschungsinstituten ergänzen das Lehrangebot und bieten Praxisbezüge.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziologie" verfügen über analytische, methodische und wissenschaftliche Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem in der Sozialforschung, im Bereich der Sozialplanung, in öffentlichen Verwaltungen, bei NGOs, in der Personalentwicklung sowie in der Marktforschung und im Consulting. Die erworbenen Fähigkeiten in der empirischen Datenerhebung und -auswertung sowie im kritischen gesellschaftlichen Denken ermöglichen den Einstieg in Tätigkeiten, die eine fundierte Analyse sozialer Prozesse erfordern. Zudem bieten sich Weiterqualifikationen im Bereich der Forschung oder in berufsbegleitenden Studiengängen an.