Kiel: International vergleichende Soziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International vergleichende Soziologie" an der Universität Kiel ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Das Studienangebot findet am Standort Kiel statt und wird ausschließlich auf Deutsch vermittelt. Der Studiengang beschäftigt sich mit der Analyse sozialer Strukturen und Prozesse in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, wobei ein internationaler Vergleich im Mittelpunkt steht. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Verortung der Soziologie, etwa durch Einbindung von Erkenntnissen aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Es ist Teil der Forschungs- und Praxisfelder der Universität Kiel, die durch Kooperationen mit verschiedenen Institutionen und Organisationen geprägt sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die auf den Erwerb methodischer Kompetenzen sowie auf die Vertiefung in zentrale soziologische Theorien und Forschungsfelder ausgerichtet ist. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Forschungsfähigkeiten erwerben. Die Module sind in der Regel thematisch auf den internationalen Vergleich sozialer Strukturen, soziale Ungleichheiten, Gesellschaftstheorien und qualitative sowie quantitative Forschungsmethoden ausgerichtet. Typische Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Projektarbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Wahlmodule Spezialisierungen zu setzen, beispielsweise in Bereichen wie Familiensoziologie, Geschlechterforschung oder Sozialstrukturanalyse. Praxisorientierte Elemente, etwa durch Forschungsprojekte oder Kooperationen mit lokalen Institutionen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Das Studium ist in Kiel verortet, wobei einzelne Veranstaltungen auch außerhalb des Campus stattfinden können. Das Programm bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf international vergleichende Ansätze, die durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten der Universität Kiel ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "International vergleichende Soziologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse sozialer Strukturen und Prozesse sowie über ausgeprägte methodische Kompetenzen. Dadurch qualifizieren sie sich für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, bei internationalen Organisationen, in der Sozialplanung, im Journalismus oder in der Beratung. Weitere Einsatzfelder liegen im öffentlichen Dienst, bei NGOs sowie in der Politikberatung. Der Studienabschluss bildet zudem eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn, beispielsweise durch eine Promotion im Bereich der Sozialwissenschaften.