Konstanz: Sociology of Inequality (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sociology of Inequality" an der Universität Konstanz ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet am Standort Konstanz statt und wird auf Englisch unterrichtet. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse gesellschaftlicher Ungleichheiten und deren Ursachen. Es bietet eine solide wissenschaftliche Basis in der Soziologie sowie interdisziplinäre Einblicke in verwandte Disziplinen wie Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Das Studium ist durch eine praxisnahe Ausrichtung gekennzeichnet und fördert den wissenschaftlichen Austausch sowie die forschungsorientierte Arbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Sociology of Inequality" vermittelt vertiefte Kenntnisse in der soziologischen Theorie und empirischen Forschung, mit besonderem Fokus auf soziale Ungleichheiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Das Curriculum umfasst Module zu Themen wie soziale Strukturen, Geschlechterungleichheit, Einkommensverteilung, Rassismus sowie soziale Mobilität. Studierende erwerben methodische Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen kommen auch Projektarbeiten und Forschungsprojekte zum Einsatz. Das Studium beinhaltet zudem Praxisphasen, in denen Studierende praktische Erfahrungen in Forschungsinstituten, NGOs oder öffentlichen Einrichtungen sammeln können. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Die Universität Konstanz kooperiert zudem mit Forschungszentren und Institutionen, die sich mit gesellschaftlicher Ungleichheit beschäftigen, wodurch die Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und Netzwerken erhalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Sociology of Inequality" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung, im sozialen Sektor sowie in öffentlichen und privaten Organisationen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Forschungsinstituten, NGOs, Sozialplanung, Policy-Making, Beratung sowie in internationalen Organisationen. Die erworbenen analytischen Fähigkeiten und das Fachwissen in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen ermöglichen auch den Einstieg in administrative, juristische oder journalistische Tätigkeiten, die eine vertiefte gesellschaftliche Analyse erfordern. Zudem bildet der Studiengang eine solide Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Promotion im Bereich der Soziologie oder verwandter Disziplinen.