Rostock: Soziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziologie" an der Universität Rostock ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Das Studium findet am Standort Rostock statt und richtet sich an Studierende, die soziale Phänomene und gesellschaftliche Entwicklungen wissenschaftlich analysieren möchten. Es bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in einem interdisziplinären Kontext zu vertiefen, insbesondere durch die Einbindung von Erkenntnissen aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Soziologie" vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Analyse sozialer Strukturen, Prozesse und Institutionen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Grundlagen als auch methodische Kompetenzen umfasst. Es besteht aus Pflichtmodulen, die zentrale sozialwissenschaftliche Theorien, empirische Forschungsmethoden und gesellschaftliche Fragestellungen behandeln. Ergänzend dazu können Studierende Wahlpflichtmodule wählen, um ihre Spezialisierungen in Bereichen wie Familien-, Arbeits- oder Geschlechtersoziologie zu vertiefen.
Der Studienaufbau ist modularisiert, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung von Grundlagen dienen, während im letzten Semester die Anwendung der erlernten Kenntnisse in eigenständigen Forschungsprojekten im Vordergrund steht. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Forschungsinstituten, fördern die praktische Anwendung der theoretischen Inhalte. Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und eigenständige Forschungsarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften
- Empirische Forschungsmethoden
- Gesellschaftliche Fragestellungen
- Spezialisierungen in Familien-, Arbeits- oder Geschlechtersoziologie
- Interdisziplinäre Ansätze aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Soziologie" verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse. Sie sind befähigt, in Forschungsinstituten, sozialen Organisationen, öffentlichen Verwaltungen, Beratungsstellen oder im Bereich der sozialen Planung tätig zu werden. Weitere Einsatzfelder umfassen die Arbeit in Marktforschung, Bildungsinstitutionen, NGOs sowie in der Politikberatung. Durch die wissenschaftliche Methodenausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die eine analytische Herangehensweise und das Verständnis komplexer sozialer Zusammenhänge erfordern.
- Forschungsinstitute
- Soziale Organisationen
- Öffentliche Verwaltung
- Beratungsstellen
- Soziale Planung
- Marktforschung
- Bildungseinrichtungen
- NGOs
- Politikberatung