Salzburg: Soziologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziologie" an der Universität Salzburg ist ein konsekutives Masterstudium, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Analyse sozialer Strukturen und Prozesse. Es ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Das Programm findet ausschließlich in deutscher Sprache statt und befindet sich in Salzburg. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Herangehensweise an gesellschaftliche Fragestellungen und umfasst sowohl theoretische als auch empirische Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Soziologie" an der Universität Salzburg ist inhaltlich breit gefächert und verbindet methodische Kompetenzen mit sozialtheoretischem Wissen. Die Studienstruktur besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, die auf den Erwerb analytischer Fähigkeiten, forschungsmethodischer Kompetenzen sowie auf das Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen abzielen. Typische Module decken Themenbereiche wie soziale Strukturen, soziale Ungleichheit, Institutionen, Kultur und Gesellschaft sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden ab.
Der Studienaufbau folgt einem modularen System, das es Studierenden ermöglicht, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Ergänzend dazu bieten Praxis- und Projektphasen die Gelegenheit, das erlernte Wissen in realen Kontexten anzuwenden. Die zentrale Lehr- und Lernstätte ist Salzburg, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenzform stattfinden. Das Studium integriert interdisziplinäre Ansätze, insbesondere aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie, um gesellschaftliche Phänomene umfassend zu analysieren.
Wichtige Inhalte:
- Soziale Strukturen und soziale Ungleichheit
- Institutionen und gesellschaftliche Prozesse
- Kultur und Gesellschaft
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Empirische Sozialforschung
- Gesellschaftlicher Wandel und soziale Gerechtigkeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Soziologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse sozialer Strukturen und Prozesse, die sie für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Sozialforschung, Politikberatung, Sozialplanung, Wissenschaft, Non-Profit-Organisationen sowie die öffentliche Verwaltung. Zudem bieten die erworbenen methodischen Kompetenzen eine Basis für Tätigkeiten in Marktforschung, Medien, Bildungswesen oder in der internationalen Zusammenarbeit. Das Studium bereitet somit auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor, die eine analytische Herangehensweise und ein tiefgehendes Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge erfordern.