Koblenz: Sport (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport" an der Universität Koblenz ist ein im Wesentlichen auf den Bereich Lehramt ausgerichteter Master-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern vorsieht. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Der Standort des Studiengangs ist Koblenz. Das Programm ist inhaltlich an die Anforderungen des Lehramts sowie an sportwissenschaftliche Fachbereiche angepasst und bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Sport.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst verschiedene Studienmodelle, wobei die häufigsten Varianten das Lehramt für Grundschulen, Gymnasien sowie Realschulen sind. Das Lehramtsstudium für Grundschulen (BS, GyGe) dauert in der Regel vier Semester, während das Realschullehramt drei Semester umfasst. Die Studieninhalte variieren je nach Studienmodell und unterscheiden sich zudem je nach Fakultät, an der das Studium durchgeführt wird: In einigen Fällen ist das Sportstudium Teil der naturwissenschaftlichen Fakultät, in anderen der Sozialwissenschaften oder in einer eigenständigen sportwissenschaftlichen Fakultät. Typische Module beinhalten sportpädagogische, sportwissenschaftliche, gesundheitsfördernde und bewegungsbezogene Inhalte sowie Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik. Das Studium verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischen Elementen, etwa durch Übungen, Seminare und Praktika. Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. An der Universität Koblenz besteht die Möglichkeit, Fach- oder Schwerpunktbildungen im Bereich Sport zu wählen, was die Spezialisierung innerhalb des Studiums unterstützt. Zudem pflegt die Hochschule Kooperationen mit lokalen Sportvereinen und Institutionen, um Praxisnähe zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Sportpädagogik und Sportdidaktik
- Sportwissenschaftliche Grundlagen
- Gesundheitsförderung und Bewegungsförderung
- Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik
- Praktische Übungen, Seminare und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Bereich Sport qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Lehramt, insbesondere im Sportunterricht an Grund-, Mittel- und Oberstufen. Zudem eröffnen sich Berufsfelder in der Sport- und Bewegungsförderung, in der Sportverwaltung, im Gesundheitswesen sowie in der Sportdidaktik und -pädagogik. Absolventinnen und Absolventen können in Sportvereinen, Sportverbänden, Rehabilitationszentren, Bildungseinrichtungen oder in der Sportverwaltung tätig werden. Das Studium legt die Grundlage für eine pädagogische Laufbahn sowie für Tätigkeiten im Bereich der Bewegungsförderung und im Sportmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Sportunterricht an Grund-, Mittel- und Oberstufen
- Sportvereine und Sportverbände
- Rehabilitationszentren und Gesundheitseinrichtungen
- Sportverwaltung und -management
- Sportdidaktik und -pädagogik