Osnabrück: Sport/Sportwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport/Sportwissenschaft" an der Universität Osnabrück ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Es richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Sport anstreben und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Studienfächer und Spezialisierungen. Die Universität Osnabrück legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate und integriert moderne Lehrmethoden, um den Studierenden eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich Sport zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sport/Sportwissenschaft" an der Universität Osnabrück ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium ist in der Regel in sechs Semester aufgeteilt, wobei die ersten Semester Grundlagenfächer wie Sportwissenschaft, Bewegungslehre, Anatomie, Physiologie sowie Sportpädagogik abdecken. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die auf spezielle Forschungsfelder oder Anwendungsbereiche fokussieren, etwa Sportmanagement, Trainingswissenschaft oder Sportpsychologie.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Das Studium wird an verschiedenen Standorten der Universität angeboten, wobei der Campus in Osnabrück die zentrale Rolle spielt. Zudem bestehen Kooperationen mit Sportvereinen, Schulen und Forschungseinrichtungen, die Praxisphasen und Projektarbeiten ermöglichen.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Studienmodellen zu wählen, etwa den Kern- oder Nebenfach-Studiengängen, sowie die Option, sich auf Lehramt oder wissenschaftliche Spezialisierungen zu fokussieren. Die Hochschule legt Wert auf die Vernetzung von Theorie und Praxis sowie auf aktuelle Forschungsfelder im Bereich Sportwissenschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sport/Sportwissenschaft" verfügen über ein breites Spektrum an Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die Sport- und Fitnessbranche, Sportmanagement, Sport- und Bewegungsförderung in öffentlichen Einrichtungen, Sportmedizin, Rehabilitation sowie die Arbeit in Vereinen oder Verbänden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, im Gesundheitswesen oder in der Sportforschung. Das Studium vermittelt die wissenschaftlichen Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Beratung, Training, Prävention sowie in der Sportpädagogik erforderlich sind.