Remagen: Sportmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sportmanagement an der Hochschule Koblenz ist ein konsekutiver Master of Arts, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium findet am Standort Remagen statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich Sportmanagement erlangen möchten, um Tätigkeiten in sportlichen Organisationen oder im kommerziellen Sportbereich aufzunehmen. Die Hochschule Koblenz verbindet eine praxisorientierte Ausbildung mit wissenschaftlichem Anspruch und ist eine staatliche Hochschule.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die Studieninhalte sind auf die Vermittlung branchenspezifischer Kenntnisse sowie kaufmännischer Grundlagen ausgelegt. Das Studium integriert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen und Projektarbeiten, um die Studierenden auf die Herausforderungen im Sportmanagement vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Sportökonomie
- Marketing im Sport
- Organisation und Management sportlicher Einrichtungen
- Recht im Sportbereich
- Führungskompetenzen
- Projektmanagement
- Strategische Planung
Der Studiengang kann mit anderen Fachrichtungen kombiniert werden, um Spezialisierungen zu ermöglichen und die Berufsaussichten zu erweitern. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch Kooperationen mit Sportvereinen, Verbänden und Unternehmen der Sportbranche gefördert. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Praxisprojekten, die an den Standorten Remagen und bei Kooperationspartnern durchgeführt werden. Die Hochschule Koblenz setzt auf digitales Studieren durch moderne Lehrmethoden und Online-Komponenten. Zudem profitieren Studierende von Forschungsaktivitäten im Bereich Sportmanagement und -wirtschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportmanagement sind für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Sportbranche qualifiziert. Dazu zählen die Leitung und Organisation sportlicher Vereine, Verbände und Institutionen, das Management von Sportevents sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Sport. Weitere Einsatzfelder sind die Beratung und Betreuung von Sportnutzern, Sporttourismus, Sportlizenzierung sowie Sportförderung und -verwaltung. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zudem Wege in Führungspositionen innerhalb der Sportwirtschaft oder in verwandten Branchen.
Typische Berufsfelder:
- Leitung und Organisation sportlicher Vereine und Verbände
- Management von Sportevents
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Sport
- Beratung im Sportbereich
- Sporttourismus
- Sportlizenzierung und -förderung
- Sportverwaltung und -administration
- Führungspositionen in der Sportwirtschaft