Berlin: International Sport & Event Management (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Sport & Event Management" wird an der University of Europe for Applied Sciences angeboten und führt nach einer Regelstudienzeit von zwei bis vier Semestern zum Master of Arts. Das Studium findet in Berlin statt und ist als Vollzeitstudium konzipiert. Es richtet sich an Studierende, die eine internationale Ausrichtung suchen und ihre Kompetenzen im Bereich Sport- und Eventmanagement vertiefen möchten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, in die Kooperationen mit Branchenpartnern integriert sind, um theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehreren Studienmodellen verfügbar: den Standard Track mit vier Semestern, dem Fast Track mit 90 ECTS-Punkten in drei Semestern sowie einem kompakten Fast Track mit 60 ECTS in zwei Semestern. Die Studienmodelle unterscheiden sich hinsichtlich Dauer und Kosten, wobei die Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht.
Die Studieninhalte umfassen sowohl branchenspezifisches Wissen im Sport- und Eventmanagement als auch kaufmännische Grundlagen. Zu den Kernmodulen zählen Management, Marketing, Veranstaltungsorganisation, Sportrecht, Finanzmanagement und Leadership. Zudem besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen oder Wahlfächer zu wählen, um den Studienfokus auf bestimmte Berufsfelder zu legen. Die praktische Ausbildung erfolgt durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Sport- und Eventorganisationen. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Berlin statt, wobei die Hochschule auf moderne Lehrformate und eine enge Verbindung zur Branche setzt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungskompetenzen und interkultureller Kompetenz, um Studierende optimal auf Managementaufgaben im internationalen Sport- und Eventbereich vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen aus der Sport- und Eventbranche, die den Praxisbezug stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Verwaltung sportlicher Organisationen, im Management kommerziell ausgerichteter Sportbetriebe sowie in Event- und Sportmarketing-Agenturen. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Organisationsleitung bei Sportevents, das Sportmarketing, die Sportverwaltung, die Eventplanung sowie die Sponsoring- und Medienarbeit im Sport- und Freizeitbereich. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventen zudem in der Lage, Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen und Organisationen im Sport- und Eventsektor zu übernehmen.