Innsbruck: Sportmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Sportmanagement an der Universität Innsbruck ist ein vollzeitangebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Managements sportlicher Organisationen und Sportbetriebe. Es qualifiziert Studierende für Tätigkeiten in der Verwaltung und im Management im Sportsektor und legt dabei besonderen Fokus auf die Verbindung von branchenspezifischem Wissen mit kaufmännischen Grundlagen sowie der Entwicklung von Führungskompetenzen. Das Studium wird hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt und findet am Standort Innsbruck statt. Es ist Teil des Fachbereichs Sport- und Gesundheitswissenschaften oder der Humanwissenschaftlichen Fakultät und bietet Möglichkeiten zur fachspezifischen Spezialisierung durch die Kombination mit anderen Studienfächern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert, wobei die ersten Semester vor allem grundlegende Themen des Sportmanagements, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Marketing und Organisation abdecken. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die an den modernen Campusinfrastrukturen der Universität Innsbruck stattfinden. Im Verlauf des Studiums werden Module zu Sportorganisationen, Sportmarketing, Eventmanagement, Finanzplanung sowie Führungskompetenz vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, Wahlfächer zu belegen, um die Studienrichtung individuell zu vertiefen oder spezielle Berufsfelder anzustreben. Praxisanteile sind durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Sportvereinen und -verbänden integriert. Die Universität bietet zudem spezielle Programme und Kooperationen mit sportbezogenen Organisationen an, um die praktische Ausbildung zu stärken. Die insgesamt praxisorientierte Ausrichtung des Studiums fördert die Anwendung theoretischer Inhalte in realen beruflichen Kontexten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportmanagement sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Leitung und Organisation sportlicher Einrichtungen, Verbände und Vereine sowie im Management kommerziell ausgerichteter Sportbetriebe. Typische Einsatzfelder sind Sportmarketing, Eventplanung, Vereinsmanagement, Sporttourismus, Sponsoring und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Sportbereich. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der Sportadministration, im Public Relations Management sowie in der Sportförderung und -politik. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in unterschiedlichste Berufsfelder im Sportsektor.