Salzburg: Sports Physiotherapy (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sports Physiotherapy" an der Universität Salzburg ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und richtet sich vor allem an Personen, die bereits im physiotherapeutischen Bereich tätig sind. Es bietet die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie zu erwerben. Die Universität Salzburg ist eine renommierte Forschungs- und Lehrinstitution in Österreich, die den Studiengang in deutscher Sprache anbietet und auf eine praxisorientierte Ausbildung setzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang umfasst Kernmodule in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre, Sportmedizin und Rehabilitation, ergänzt durch spezialisierte Inhalte zur Sportphysiotherapie. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Behandlung sportbedingter Verletzungen, präventiven Maßnahmen sowie der Betreuung von Profisportlern.
Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende neben der Berufsarbeit teilnehmen können, weshalb die Lehrveranstaltungen meist abends oder am Wochenende stattfinden. Zu den Lehrformaten gehören Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Fallstudien. Das Curriculum beinhaltet auch praxisorientierte Elemente, die durch Kooperationen mit Sportvereinen und medizinischen Einrichtungen ergänzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Bewegungslehre
- Sportmedizin
- Rehabilitation
- Spezialisierte Inhalte zur Sportphysiotherapie
- Behandlung sportbedingter Verletzungen
- Präventive Maßnahmen
- Betreuung von Profisportlern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Sports Physiotherapy" können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Das Studium qualifiziert für die Betreuung und Behandlung von Sportlern im Leistungssport sowie im Amateurbereich, die Rehabilitationsarbeit in Kliniken und Rehabilitationszentren, die Arbeit in Sportvereinen, Fitness- und Wellnesszentren sowie in spezialisierten Praxen für Sportphysiotherapie. Zudem eröffnet die Ausbildung Möglichkeiten in Forschung und Lehre im Bereich der Sportmedizin und Rehabilitation.
Typische Einsatzbereiche:
- Betreuung und Behandlung von Sportlern im Leistungssport
- Rehabilitationsarbeit in Kliniken und Rehabilitationszentren
- Arbeit in Sportvereinen
- Fitness- und Wellnesszentren
- Spezialisierte Praxen für Sportphysiotherapie
- Forschung und Lehre im Bereich Sportmedizin und Rehabilitation