Magdeburg: Sportwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Magdeburg vermittelt grundlegendes und anwendungsorientiertes Wissen im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit. Der Studiengang ist auf eine Vollzeitstudienform ausgelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet in deutscher Sprache statt. Es richtet sich an Studierende, die eine sportliche Begabung mitbringen und praktische Erfahrungen im Sportfeld besitzen. Das Studienangebot ist durch eine enge Verzahnung von theoretischer Ausbildung, praktischen Anwendungen und Forschungsprojekten geprägt und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Studienschwerpunkte gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken:
- Gesundheits- und Rehabilitationssport: Hierbei erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse in Gesundheitswissenschaften und Bewegungstherapie. Die Inhalte umfassen die Konzeption, Durchführung und Evaluation präventiver sowie bewegungstherapeutischer Angebote. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung, Betriebe, Vereine und Touristik vorzubereiten. Während des Studiums können zusätzliche Qualifikationen und Lizenzen, etwa in Medizinischer Trainingstherapie oder Rückenschule, erworben werden. Erfahrungen in Forschungsprojekten sind ebenfalls integriert.
- Freizeit- und Leistungssport/Psychologie: Dieser Schwerpunkt fokussiert auf bewegungs- und trainingswissenschaftliche, sportpsychologische sowie sportartspezifische Inhalte. Studierende lernen, sportliche Aktivitäten in Verbänden, Vereinen und Freizeitbereichen zu managen, zu coachen, zu planen und zu evaluieren. Es besteht die Möglichkeit, frühzeitig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken und weiterführende Qualifikationen wie Lizenzen zu erwerben.
Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Magdeburg mit fachspezifischen Laboren, beispielsweise im Höhenraum oder im Lehr-Lern-Labor. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Studienplanung vor, die Praxisphasen, Lehrveranstaltungen und Forschungsarbeit integriert. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung praktischer Kompetenzen sowie auf der Förderung theoretischer Reflexionen im Bereich Sport und Gesundheit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen das Gesundheitswesen, die Sport- und Freizeitbranche, Vereine, Verbände, Betriebe sowie Bildungseinrichtungen. Mögliche Tätigkeiten sind die Planung, Durchführung und Evaluation von Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsprogrammen. Durch die integrierten Zusatzqualifikationen und Lizenzen können die Absolventinnen und Absolventen ihre Berufschancen weiter verbessern und spezifische Fachkompetenzen im Bereich Rehabilitations- und Gesundheitssport sowie im Management sportlicher Aktivitäten erwerben. Die praxisnahe Ausbildung sowie die Einbindung in aktuelle Forschungsfelder gewährleisten eine solide Basis für die Karriere im Sport- und Gesundheitssektor.