Potsdam: Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch)" an der Universität Potsdam ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und translatologischer Kompetenzen ausgerichtet ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es wird sowohl am Standort Potsdam als auch in Lublin durchgeführt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Polnisch ist. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Übersetzung, Kulturvermittlung und interkultureller Kommunikation vorzubereiten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in beiden Kulturräumen sowie auf die praktische Anwendung sprachlicher Fähigkeiten in unterschiedlichen beruflichen Kontexten. Zudem bestehen Kooperationen mit Institutionen in Polen, die praktische und kulturelle Austauschmöglichkeiten bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende und vertiefende Lehrveranstaltungen. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kompetenzen in der Sprachbeherrschung, Kulturwissenschaften und Translatologie, wobei der Schwerpunkt auf beiden Sprachen – Deutsch und Polnisch – liegt. Im weiteren Verlauf des Studiums wählen Studierende Spezialisierungen, beispielsweise in Fachübersetzungen, Kulturmanagement oder interkultureller Kommunikation. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Sprachlabors vor, wobei ein hoher Praxisanteil durch Übersetzungsübungen, Projektarbeiten und mögliche Praktika besteht. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten Potsdam und Lublin statt, unterstützt durch digitale Lernformate. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende sowohl sprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen entwickeln, wobei besondere Schwerpunkte auf die interdisziplinäre Verbindung zwischen Kulturwissenschaften und Translatologie gelegt werden. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Übersetzungsbüros, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Deutsch und Polnisch
- Kulturwissenschaftliche Grundlagen beider Kulturräume
- Translatologische Methoden und Techniken
- Fachübersetzungen in verschiedenen Fachgebieten
- Kulturmanagement und interkulturelle Kommunikation
- Praktische Übersetzungsübungen und Projektarbeiten
- Praktika in kulturellen Institutionen oder Übersetzungsbüros
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement, interkulturelle Kommunikation und internationale Zusammenarbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzungsbüros
- Kulturelle Institutionen
- Medienunternehmen
- Internationale Organisationen
- Öffentliche Verwaltungen