zur Suche

Greifswald: Bilinguales Lehren und Lernen (Beifach) (Staatsexamen)Lehramt

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Staatsexamen
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Bilinguales Lehren und Lernen (Beifach)" an der Universität Greifswald ist ein konsekutives Studium mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern, das mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Greifswald. Es richtet sich an Studierende, die sich zusätzlich zu ihrem Hauptfach im Bereich des bilingualen Unterrichts qualifizieren möchten. Das Programm ist nur im Wintersemester alle zwei Jahre zugänglich, wobei auch kürzere Studienformen in höherem Fachsemester möglich sind. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse sowie auf die praktische Anwendung im bilingualen Unterricht.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Komponenten. Die Studienzeit ist in der Regel auf 10 Semester ausgelegt, wobei flexible Studienmodelle angeboten werden, um das Beifach auch in kürzerer Zeit oder parallel zu anderen Studieninhalten zu absolvieren. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um die sprachliche Kompetenz der Studierenden zu fördern. Inhalte des Studiums sind vor allem sprachwissenschaftliche Grundlagen, die Erforschung der menschlichen Sprache, die Geschichte und Entwicklung von Sprachen sowie deren praktische Anwendung im Bildungsbereich. Die Module umfassen typischerweise linguistische Theorien, Kommunikationsmodelle, Sprachdidaktik sowie fachdidaktische Methoden für den bilingualen Unterricht.

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich des bilingualen Lehrens, der Sprachförderung oder der Sprachentwicklung zu vertiefen. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Greifswald statt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit, Forschungsprojekte im Bereich der Sprachvermittlung sowie praxisorientierte Lehrformate legt. Neben Vorlesungen und Seminaren sind auch praktische Anteile, etwa Lehrpraktika und Projektarbeiten, fest im Studienplan verankert. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Forschungsinstituten im Bereich der Sprachwissenschaften und Sprachdidaktik.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich des bilingualen Unterrichts, der Sprachförderung sowie in pädagogischen und bildungsbezogenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind Schulen mit bilingualem Angebot, Sprachlernzentren, Bildungsberatung sowie Weiterbildungsinstitute. Zudem eröffnen die erworbenen sprachwissenschaftlichen Kompetenzen Perspektiven in der Forschung, in der Entwicklung von Lehrmaterialien sowie in der Erwachsenenbildung. Der Studiengang bereitet somit auf vielfältige Aufgaben in der Bildungsplanung, -entwicklung und -durchführung vor, insbesondere im internationalen oder interkulturellen Kontext.

Abschluss
Staatsexamen
Hochschultyp
Universität
Standort
17493 Greifswald

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .