Hannover: Angewandte Sprachwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Sprachwissenschaft" an der Universität Hannover ist ein zweifächeriger Bachelor-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Hannover statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die wissenschaftliche Erforschung menschlicher Sprache sowie deren praktische Anwendungen interessieren. Der Studiengang ist Teil des Faches Sprachwissenschaft, das innerhalb des Studiengangs Sonderpädagogik als Zweit- oder Unterrichtsfach integriert ist. Die Sprachwissenschaften zählen zu den Geisteswissenschaften und befassen sich mit der Analyse, Entstehung und Entwicklung menschlicher Sprache sowie Fragen der Kommunikation und Verständigung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse der Sprachwissenschaften, darunter die theoretische Erforschung von Sprache, ihrer historischen Entwicklung sowie ihrer praktischen Nutzung. Der Studienaufbau umfasst Module zu linguistischen Theorien, Sprachstrukturen, Sprachentwicklung, Kommunikation und Anwendungsfeldern der Sprachwissenschaft. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, die auf die Vermittlung sowohl theoretischer Grundlagen als auch praktischer Kompetenzen abzielen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Sprachwissenschaft und Pädagogik, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz im sonderpädagogischen Kontext. Das Studium integriert Praxisphasen und Projektarbeiten, die eine direkte Anwendung der erworbenen Kenntnisse ermöglichen. Es besteht die Möglichkeit, das Studium durch Wahlpflichtmodule zu individualisieren, beispielsweise in den Bereichen Sprachförderung oder Mehrsprachigkeit.
Wichtige Inhalte:
- Linguistische Theorien
- Sprachstrukturen
- Sprachentwicklung
- Kommunikation
- Anwendungsfelder der Sprachwissenschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Hochschulintern bestehen Kooperationen mit Fachbereichen für Sonderpädagogik und Sprachheilpädagogik, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Das Studienangebot umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen am Campus Hannover als auch ergänzende Lehrformate, um die theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Sprachwissenschaft" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Sprachförderung in schulischen und außerschulischen Kontexten, Sprachtherapie, pädagogische Arbeit mit multilingualen oder sprachlich herausfordernden Klientel sowie die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, in Bildungsadministrationen sowie in der Entwicklung von sprachbezogenen Softwarelösungen. Der Studiengang bildet die Grundlage für weiterführende Studien, beispielsweise im Masterbereich Sprachwissenschaft, Sprachheilpädagogik oder Bildungsforschung.