Lübeck: Stadtplanung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Stadtplanung an der Technischen Hochschule Lübeck ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger urbaner Räume spezialisieren möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen sowie auf praxisorientierte Projektarbeit und kooperiert mit verschiedenen Partnern aus Stadtplanung, Architektur und Umweltwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module und ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf die vielfältigen Herausforderungen der Stadtplanung vorzubereiten. Zu den Kerninhalten gehören die Entwicklung nachhaltiger Stadtmodelle, die Integration gesellschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Aspekte sowie die Anwendung städtebaulicher Planungstechniken. Das Studium verbindet Grundlagenfächer wie Architektur, Landschaftsarchitektur und Bautechnik mit spezialisierten Themen wie Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung und Umweltmanagement.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausgestaltung aus, die durch Projektarbeiten, Exkursionen und mögliche Kooperationen mit Kommunen, Planungsbüros und Forschungseinrichtungen ergänzt wird. Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten der Hochschule in Lübeck statt, wobei moderne Lehrformate und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus stehen. Zudem fördert die Hochschule Lübeck den Austausch mit Fachpartnern und die Einbindung aktueller Forschungsthemen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Wichtige Inhalte:
- Entwicklung nachhaltiger Stadtmodelle
- Integration gesellschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Aspekte
- Anwendung städtebaulicher Planungstechniken
- Grundlagenfächer wie Architektur, Landschaftsarchitektur und Bautechnik
- Spezialisierte Themen wie Stadtentwicklung, Infrastrukturplanung und Umweltmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Stadtplanung verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind kommunale Planungsämter, architektonische und planerische Büros, Umwelt- und Stadtentwicklungsbehörden sowie Forschungs- und Beratungsinstitute. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen die Mitarbeit an nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepten, Infrastrukturprojekten sowie an der Gestaltung lebenswerten urbanen Raums. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolvierende gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die innovative und umweltgerechte Lösungen im städtischen Kontext erfordern.