Darmstadt: Städtebauliche Innenentwicklung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Städtebauliche Innenentwicklung" an der TU Darmstadt vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der nachhaltigen Stadtplanung. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es wird in einer berufsbegleitenden Form angeboten, was eine flexible Studiengestaltung ermöglicht. Die Studieninhalte orientieren sich an aktuellen Herausforderungen der urbanen Entwicklung und fokussieren auf die Gestaltung und Umgestaltung von Stadtteilen und Städten unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Anforderungen. Das Programm ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet und findet überwiegend in Präsenzveranstaltungen an der TU Darmstadt statt. Ergänzend werden Blended-Learning-Formate mit digitalen Anteilen eingesetzt, um die Flexibilität und Praxisnähe des Studiums zu fördern. Das Studienangebot knüpft an die Forschungsfelder der TU Darmstadt im Bereich Stadt- und Raumplanung an und bietet praxisnahe Einblicke durch speziell eingerichtete Seminarräume, Hörsäle und Labore.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Stadtplanung mit Schwerpunkt auf Innenentwicklung und nachhaltigem urbanem Wachstum. Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus Präsenz- und digitalen Lehrformaten, wobei Präsenzveranstaltungen in speziell hierfür eingerichteten Seminarräumen, Hörsälen und Laboren der TU Darmstadt stattfinden. Die Lehrveranstaltungen sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gehalten, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten.
Der Studienverlauf gliedert sich in die Kernmodule und Wahlpflichtfächer, die die Studierenden auf die Planung und Gestaltung urbaner Räume vorbereiten. Zu den zentralen Themen gehören nachhaltige Stadtentwicklung, gesellschaftliche Partizipation, ökologische Aspekte sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Ergänzend werden Grundlagenwissen aus Nachbardisziplinen wie Architektur, Landschaftsarchitektur und Bautechnik vermittelt, um interdisziplinäres Verständnis zu fördern.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit kommunalen und privaten Partnern. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl in Präsenzform als auch im Blended-Learning-Format statt, um die Flexibilität für berufstätige Studierende zu erhöhen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in moderner Planungssoftware und Methoden der Stadtentwicklung, wodurch sie auf die Anforderungen der Fachwelt vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Städtebauliche Innenentwicklung" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern der Stadt- und Raumplanung tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen kommunale Planungsämter, Stadtplanungsbüros, Architekturbüros sowie private und öffentliche Organisationen, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume beschäftigen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen die Übernahme von Aufgaben in der Projektplanung, im Management von Stadtentwicklungsprozessen sowie in der Begutachtung und Bewertung urbaner Konzepte. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Forschung und Lehre im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung.