Potsdam: Steuerrecht (weiterbildend) (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Steuerrecht (weiterbildend)" an der Universität Potsdam ist ein berufsbegleitendes Master-Studium, das sich an Personen richtet, die ihre Kenntnisse im Bereich Steuerrecht vertiefen möchten. Das Studium dauert zwei Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Laws" ab. Es bietet die Möglichkeit, das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen und findet in deutscher Sprache in Potsdam statt. Das Programm ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet und ermöglicht eine flexible Studiengestaltung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Steuerrecht, einem spezialisierten Teilgebiet der Rechtswissenschaften. Die Inhalte decken die rechtlichen Grundlagen und aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit Steuern ab und umfassen sowohl nationale als auch internationale Aspekte. Im Rahmen des Studiums werden Module zu steuerrechtlichen Vorschriften, steuerlicher Planung, Steuerstrafrecht sowie zu wirtschaftlichen Zusammenhängen angeboten. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Fallstudien, die in Präsenzform in Potsdam stattfinden. Ergänzend werden praxisorientierte Elemente integriert, etwa durch Fallbearbeitungen und Diskussionen realer Fälle. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit auf zwei Semester ausgelegt ist. Das Studienangebot ist speziell auf Berufstätige abgestimmt, die ihre Kenntnisse im Steuerrecht vertiefen möchten, und bietet dadurch die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit steuerberatenden Berufen und Wirtschaftsunternehmen, um den Praxisbezug zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen im Steuerrecht
- Internationale steuerliche Fragestellungen
- Steuerrechtliche Vorschriften
- Steuerliche Planung
- Steuerstrafrecht
- Wirtschaftliche Zusammenhänge im Steuerrecht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vertiefte Kenntnisse im Steuerrecht, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Steuerberatung
- Mitarbeit in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Steuerabteilungen großer Unternehmen
- Finanzverwaltung
- Spezialisierte juristische Beratungsfelder
- Steuerliche Forschung und Weiterentwicklung steuerrechtlicher Rahmenbedingungen